TÜRKISCHE VOLKSMUSIK

FORMEN

Die Formen und die Arten der türkischen Volksmusik

Die türkische Volksmusik kann formal betrachtet in zwei Grundformen geteilt werden:

Volklieder (mit Text)

Instrumentale Volkslieder

Trotz dieser allgemeinen Aufteilung beruht die türkische Volksmusiktradition auf Liedern mit Texten. Folglich besteht %95 des vorhandenen Repertoires aus Liedern mit Texten. Die instrumentalen Werke treten meistens in Form von Tanzmusik auf. Außer dieser Gliederung müssen die formalen Strukturen und die Arten dieser Lieder gemeinsam erwähnt werden. Denn diese Arten sind die Grundelemente, die die Formen bestimmen. Der spezielle Begriff “türkü” wird ohne eine Unterscheidung zwischen den Formen für alle Lieder mit Texten in der türkischen Volksmusiktradition verwendet. Allerdings ist der Begriff “türkü” nur für Lieder mit Texten gebräuchlich. Für manche Tanzlieder und instrumentale Melodien werden regionale Bezeichnungen benutzt. Im Allgemeinen wird angenommen, daß der Ursprung dieses Begriffs, der türkisches Volkslied bedeutet, das Wort “Türk” ist. Für alle anonymen Stücke mit Text, die vom türkischen Volk geschaffen wurden, wird dieser Begriff verwendet.

Gänzlich betrachtet werden die Volkslieder auf ein bestimmtes Ereignis komponiert. Diese Ereignisse können entweder von großer Bedeutung sein, die das ganze Volk interessieren oder es sind lokale Geschehnisse innerhalb einer kleinen Umgebung. Liebe, Heimweh, Tod, Feldzüge, Flut, Kriege sind einige Hauptbespiele.

Von diesem Standpunkt aus betrachtet können die Volkslieder in zwei Grundformen behandelt werden:

Uzun hava (long air)*
Kırık hava (broken air)*
*(Dies sind nur wörtliche Übersetzungen.)

Uzun Hava sind Melodien, die freie Rhythmen (parlando) haben. Diese Form zeigt keinen regelmäßigen Rhythmus, aber wird in einem bestimmten traditionalen Muster gesungen. Der Begriff "uzun hava" ist im Volksgebrauch nicht geläufig. Statt diesem Begriff sind diese Form bestimmende Bezeichnungen geläufiger. Manche davon sind: Hoyrat, Maya, Bozlak, Elezber, Müztezat, Tecnis, Barak Havası, Gurbet havası.

Kırık Hava sind Melodien, deren rhytmischer Charakter und Taktmaß klar sind. Außer einem regelmäßigen Rhythmus werden sie in traditionalen Muster gesungen. Viele Kırık Hava sind zugleich auch Tanzstücke. Wie die Bezeichnung "Uzun Hava”, wird auch "Kırık Hava" nicht oft verwendet. Statt dessen werden manche Arten benutzt, die diese Form bestimmen. Einige davon sind: Karşılama, Halay, Bar, Horon, Bengi, Zeybek, Semah und Teke Zotlatması.

Arten von Uzun Hava

Hoyrat: Hoyrat ist eine Form von Uzun Hava und sie wird mit anzüglichen Manis (volkstümliches Gedicht in Vierzeilern zu je 7 Silben mit einem bestimmten Reimschema) gesungen. Diese Form wird in folgenden Regionen der Türkei gesungen: Von Sivas beginnend in ganz Ost-Anatolien, Südost-Anatolien und Kerkük (im heutigen Irak). Hoyrat hat manche Bezeichnungen: Gelin Hoyratı, Nöbetçi Hoyratı, Kesik Hoyrat und Muçula Hoyratı.

Maya: Maya ist die verbreiteteste Art von Uzun Hava in der türkischen Volksmusik. Sie sind fast in jeder Region vorhanden. Nach einer instrumentalen Einleitung (diese Einleitung kann auch eine rhytmische Melodie haben) wird Uzun Hava in freier Form gesungen. Zwischen den Versen wird die gleiche instrumentale Einleitung gespielt. Am meisten begegnet man dieser Form in Ost- und Südanatolien. Sie tematisieren Natur- und soziale Ereignisse.

Bozlak: Das Wort "bozlak" bedeutet jammern, schreien. Bozlak sind musikalische Ausrufe, die Wehgeschreien von Menschen ähneln. Sie werden überwiegend in Mittel- Anatolien gesungen, aber auch im Mittel-Taurus, in Maraş und Antep. Im Allgemeinen haben Bozlak eine Moll charakteristische Melodie-Struktur. Ausgehend von dem A-Ton beinhalten sie den 2.Grad (seconder tone) H-bemol (Ton B) oder 3-Komma B-Töne. Die geläufigsten Arten von Bozlak sind: Avşar bozlağı, Türkmen bozlağı, Kırşehir bozlağı, Şekerdağı bozlağı, Kırat bozlağı, Katırcıoğlu bozlağı und Aydost bozlağı.

Gurbet Havası: Gurbet havası ist eine Art von Uzun Hava, die in der “Teke” Region im Südwesten der Türkei gespielt und gesungen wird. “Fremde” und “Sehnsucht” sind hauptsächliche Themen. Die bekanntesten sind: Avşar Beyleri, Güllük dağı, Ne dönersin Kahpe Felek, Çıktım Gurbet Ele Geri Gelinmez.

Divan: Divan ist eine spezielle Art von Uzun Hava, die sowohl mit quantitierendem Versmaß als auch mit den silbenzählendem Versmaß gesungen wird. Sie werden nach dem Aufbau des quantitierenden Versmaßes “failatün / failatün / failatün / failün,” oder nach dem 11-15 Aufbau des silbenzählenden Versmaßes gesungen. Nach einer rhytmischen Einleitung kommt meistens der Vokalteil von Uzun Hava. Danach wird wieder die rytmische Zwischenmelodie gespielt. Instrument und Gesang folgen nacheinander. Es gibt manche Divan, deren instrumantaler Teil in freien Rhytmen (parlando rubato) gespielt wird. Obwohl diese Form in vielen Regionen Anatoliens ausgeführt wird, treten sie eher in Mittel- und Ostanatolien auf.

Ağıt: Ağıt (Todeklage) ist eine Art von Uzun Hava, deren Inhalt von tragischen Einzelfällen und Naturereignissen handelt, die tiefe Spuren im Bewußtsein der Gesellschaft hinterlassen haben. Ağıt haben wegen ihrem melodischen Charakter regionale Eigenschaften. Sie können beispielsweise eine Flutkatastrophe oder ein Erdbeben tematisieren; aber auch den frühen Tod einer Braut oder den Verlust eines im Krieg umgekommenen jungen Soldaten. Hauptsächlich werden sie hinter einem Verstorbenen gesungen. In fast allen Regionen Anatoliens gibt es Frauen, die als Ağıt-sänger (lament singers) bekannt sind; sie singen eine Klage, die die Eigenschaften der Verstorbenen zum Ausdruck bringen. Diese Frauen machen das professionell. Ağıt kann sowohl in Form von Uzun Hava, als auch in Kırık Hava sein.

Die Arten von Kırık Hava

Wie schon definitiert wurde, hat Kırık Hava eine bestimmte rhytmische Struktur und ist überall in der Türkei zu sehen. Sie umfassen nicht nur Lieder mit Text, sondern auch instrumentale Melodien. Instrumentale Lieder sind also auch ein Teil der Kırık Hava-Form.

Die Bezeichnung der unterschiedlichen Arten von Kırık Hava ändern sich entsprechend der Region, dem Kontext und Zweck beim Spielen. Man sieht, dass sie überwiegend einen Tanz begleiten. Es ist gewiss, dass der Begriff “oyun havası” daher stammt. Jedoch hat Tanzmusik mit Gesang auch einen bedeutenden Platz in der türkischen Volksmusik. Jede Region hat ihre spezielle Spiel- und Singweise; außerdem verschiedene literarische, musikalische und stilistische Eigenschaften. Dies lässt sich mit den sozialen Lebensformen, geographischen Eigenschaften, der wirtschaftlichen Lage u.a. des regionalen Volkes erklären.

Deyiş: Der Begriff “Deyiş”, der in jeder anatolischen Region zu hören ist, wird im Allgemeinen bei der Defination der Lieder mit Texten verwendet. Im speziellen Gebrauch werden sie in den Aleviten-Bektaschi-Kreisen gesungen und ihre Gedichte müssen der von einem Aşık (Volkssänger) benutzten Melodieform entsprechen. Deyiş kann mystische aber auch verschiedene gesellschaftliche Themen beinhalten.

Nefes: Es sind musikalische Gebetshymnen, die überwiegend mystische und soziale Themen der Bektaschi-Gesellschaft umfassen.

İlahi: İlahi sind Lieder mit Text. Sie werden bei Ritualen der Sekten gesungen, die in ganz Anatolien nach den Theorien des Sufismusses leben. Es gibt keine Begrenzung für den melodischen Charakter. Allerdings sind mystische Themen im Vordergrund. Darüberhinaus gibt es auch İlahi, die bei Festen vor der Hochzeit (Kına) und bei Hochzeiten gesungen werden.

Halay: Halay besteht der Melodie und Form nach überwiegend aus einem Teil, manchmal auch aus mehreren. Bei mehrteiligen Halay werden die Abschnitte wie in der westlichen Suitform miteinander verbunden und das Tempo zunehmend gesteigert. Sie können in instrumentaler Form aber auch mit Text erscheinen und werden normalerweise mit den Instrumenten Davul und Zurna begleitet im Freien getanzt und gespielt. Hauptsächlich gibt es Haly in Kırşehir, Sivas, ganz Südostanatolien,Yozgat und seine Umgebung. Halay und ihre Abschnitte haben eigenständige regionale Bezeichnungen wie Ağırlama, Yanlama, Sıkıştırma, İkileme, Yeldirme usw.

Bar: Bar sind Tanzmelodien, die in Ostanatolien (im Norden bei Artvin beginnend, Kars, Erzurum, ein Teil von Erzincan, Ağrı und Van) gesungen und getanzt werden. Wie bei Halay werden die Abschnitte, falls es welche gibt, miteinander verbunden, gesungen und getanzt. Es erscheinen mit und ohne Texte. Außerdem gibt es Männer- und Frauen-Bar mit unterschiedlichem Charakter.

Bar der Frauen: Çift Beyaz Güvercin, Aşaktan Gelirem.

Bar der Maenner: Baş Bar, İkinci Bar

Semah: Es sind Lieder mit Tanz, die von Aleviten- und Bektaschi-Gesellschaften ihrem religiösen Glauben entsprechend gespielt und getanzt werden. Je nach der Region ändern sich die Bezeichnungen wie semah, zemah, zamah, zamak usw. Die Ausbreitung der Semah im Land ist ein bis heute noch nicht detaiert erforschtes Thema. Gewiss ist, dass Semah überall dort vorkommt, wo sich auch Aleviten und Bektaschis befinden. Semah kann sowie von Männern und von Frauen gemeinsam, als auch getrennt getanzt werden. Es müssen mindestens zwei, können aber auch mehrere Personen sein. Semah werden von Instrument Bağlama unterschiedlicher Größe begleitet. Außerdem können sie in den ägäischen und Mittelmeerregionen von dem Instrument Kabak Kemane begleitet werden; in Ost- und Mittel-Anatolien manchmal von einer Violine, die nicht auf der Schulter, sondern auf dem Knie gespielt wird. Die vorhandenen Semah zeigen überwiegend ein 9-zeitiges Taktmaß (usul), allerdings sind auch welche mit unterschiedlichen Taktmaßen zu sehen. Semah werden im letzten Teil der Cem-Versammlungen gespielt und getanzt. Sie können aus einem oder mehreren Abschnitten bestehen. Da jeder Abschnitt aus voneinander unabhängigen Deyiş und Nefes besteht, können sie auch unabhängig gesungen werden. Unten sind einige Klassifikationen von Semah:

Semah, die nach Stadt, Bezirk und Provinz benannt sind:
Erzincan semahı, Keskin semahı, Şiran semahı.

Semah, die nach Vögel- und Tiernamen benannt sind:
Turnalar semahı (Kräne), Kırat (Pferd der Steppen) semahı.

Semah, die nach Personen oder Gruppen benannt sind:
Hızır Paşa semahı, Koyun Baba semahı, Kırklar semahı, Hubyar semahı

Zeybek: Zeybek ist eine Art Tanzmelodie, die in der ganzen ägäischen Region und in einem Teil der Mittelmeerregion gesungen und getanzt wird. Männer und Frau tanzen getrennt. Bei den Männer-Zeybek herrscht eine heldenhafte Haltung.. Zeybeks werden in erster Linie in Begleitung von Davul und Zurna, aber auch von Instrumenten wie Bağlama Familie, Kabak kemane, Darbuka und Kaşık (hölzerne Löffel) getanzt. Sie haben langsame, mittlere und schnelle Geschwindigkeiten und weisen daher strukturelle Unterschiede auf. Zeybek trifft man auch in Provinzen wie Ankara, Çankırı und Kastamonu an

Teke Zortlatması: Die Tanzmelodie wird in der “Teke” Region (Südwesttürkei) gespielt und gesungen. Es sind lebhafte und schnelle Tanzmelodien, die Beispiele für 9-zeitige Tektmaße sind

Horon (horan, horom): Horon sind hauptsächlich im östlichen Schwarzmeergebiet anzutreffende Tanzmelodien, die strukturell gesehen einen schnellen Charakter aufweisen. Sie werden überwiegend von dem Instrument 'kemençe' begleitet; teilweise sind auch Begleitungen von Davul und Zurna, Kaval oder Tulum zu sehen. Außer den 7 und 9-zeitigen Taktmaßen sind auch gemischte Taktformen in den Horon-Formen anzutreffen.

Hora: Hora sind Tanztelodien, die in Thrazien gesungen und gespielt werden. Im Unterschied zu Karşılama-Formen herrschen hier eher 2 und 4-zeitige Taktmaße.

Karşılama: Karşılama sind Tänze, die hauptsächlich in Thrazien, im Marmara-Gebiet, in den Städten Giresun und Ordu am Schwarzen Meer einander gegenüber stehend getanzt werden. Sie haben meistens einen 9-zeitigen Taktmaß. In manchen Gebieten Anatoliens werden sie “karşı-beri”, “var-gel” genannt.

Gurbet Havasi: Der Stil der uzun hava, der in der „teke Region“ im Südwesten der Türkei gespielt wird, nennt sich gurbet havasi (Exil), weil die Texte dieser Lieder mit Exil und Sehnsucht zu tun haben. Zu einigen der bekanntesten gurbet havasi gehören: Avsar Beyleri (Die Avsar Herren), Gulluk Dagi (Rosenberg), Ne donersin kahpe felek (Schicksal, das zwei Gesichter hat, was wirst du ueber mich bringen?) Ciktim Gurbet Ele Geri Gelinmez (Ich bin in das Exil gegangen, es gibt keine Rückkehr).

Diwan: Diwane bilden eine spezielle Form in prosodischem als auch in syllabischem Meter. Diwane ist die Sonne des metrischen Musters 11-15. In den meisten Fällen folgt einer rhythmischen Einführung ein Vers von der uzun hava und das Stück fährt mit alternierenden instrumentalen und vokalen Partien fort. Es gibt auch Diwane mit frei-rhythmischen (parlando rubato) instrumentalen Abschnitten. Obwohl Diwane in vielen Gebieten in Anatolien dargestellt werden, tauchen sie meistens in Zentral- und Ostanatolien auf.

Ağıt: Klagen. Diese sind die uzun havas, welche sich mit natürlichen als auch mit persönlichen Ereignissen, die tiefe Narben im kollektiven Bewusstsein hinterlassen haben, befassen. Im Charakter ihrer Melodien zeigen agits einen starken regionalen Charakter auf. Bespiele ihrer Themen könnten natürliche Desaster so wie Fluten oder Erdebeben, der frühe Tod der Braut oder der Verlust eine jungen Mannes im Krieg sein. In fast jeder Region Anatoliens singen bekannte professionelle weibliche lament Sängerinnen Wehklagen für die Verstorbenen, dessen Worte mit den Ereignissen, die ihren oder seinen Tod umkreisen, befasst sind. Agits können in kirik hava als auch in uzun hava Form sein.

2) Kırık Hava ("Gebrochene Luft")

Kirik Havas sind Stücke eines definitiven rhythmischen Charakters und Meters. Neben einem regulären Rhythmus werden sie auch innerhalb von traditionellen Mustern gesungen. Viele kirik havas sind auch Tanzstücke. Wie der Ausdruck „uzun hava“, wird der Ausdruck „kirik hava“ nicht sehr im Volkskontext benutzt. Die oben genannten sind lokale Ausdrücke, welche öfters die besonderen Formen beschrieben. Zu einigen gehören karsilama, halya, bar, horon, beng, zeybek, semah und teke zotlatmasi.

Typen der Kirik Hava

Kirik Havas, die wie oben genannt rhythmische Stücke sind, werden in allen Gebieten des Landes gefunden. Sie haben nicht immer Texte, sie bestehen auch nur aus instrumentalen Melodien.

Die Namen verschiedener Typen der kirik havas ändern sich von Region zu Region und auch je nach Kontext und Zweck der Darstellung und gewöhnlich begleiten sie einen Tanz, so dass sie zu dem Ausdruck „oyun havasi“ (Tanzmelodien) führten. Jedoch, nehmen gesungene oyun havas auch einen wichtigen Platz in türkischer Volksmusik ein. Jede Region hat ihre eigenen speziellen Spiel- und Gesang- wie auch literarische, musikalische und stilistische Charakteristika. Das ist eine Widerspiegelung der Charakteristika des sozialen Lebens, geographischen Besonderheiten und der ökonomischen Situation der Region.

Deyiş: Dies ist ein Ausdruck, der fast in jeder Region Anatoliens für Lieder mit Text benutzt wird. Ein spezifischer Gebrauch ist es jedoch, Lieder auszuersehen, die in Alevi-Bektasi Gesellschaften gesungen werden und sich auf die Poetik eines bestimmten asiks beziehen. Deyis können Mystik oder verschiedene soziale Themen zum Thema haben

Nefes: Dies sind musikalische ilahis (Hymnen)mit mystischen oder sozialem Inhalt, die hauptsächlich in Bektasi Gesellschaften gesungen werden.

İlahi: Ilahis sind Lieder/Hymnen, die während Ritualen in den Häusern, in welchen mystischer Islam praktiziert wird, in fast jeder Region Anatoliens gesungen werden. Es gibt eine Einschränkung vom Standpunkt des melodischen Charakters. Aber diese Themen der ilahis sind meist mystischen Charakters. Neben diesen gibt es auch ilahis, die während Ritualen, wie Henna Nächten und Hochzeiten gesungen werden.

Halay: Der Halay ist eine Tanzform geläufig in östlichen uns im südöstlichen Anatolien. Obwohl halays nur aus einem Teil bestehen, tauchen sie manchmal in verschiedenen Abschnitten auf. Wenn sie mehr als einen Teil haben, sind die Abschnitte meistens fil-a-fil im westlichen Stile der medley und in einem schnellen Tempo gespielt. Halays gibt es sowohl im Gesang als auch in puren instrumentalen Formen und werden gewöhnlich in öffentlichen Plätzen getanzt und von davul und zurna begleitet. Die Hauptregionen des halays sich Kirseyir, Sivas, ganz Südost Anatolien und Yozgat und Umgebung. Halays und ihre Abschnitte sind unter bestimmten regionalen Namen bekannt, wie agirlama (Wilkommen heissen/ Begruessung), yanlama (zuhoeren), sikistirma (Zusammendrücken), ikileme (Verdopplung), yeldirme (zum Rennen bringen) etc.

Bar: Bars sind Tanzmelodien, die im Nordosten Anatoliens, das sich von der Region Artvin im Norden, über Kars, Erzurum, einer Region in Erzincan, Agri und Van zieht, getanzt werden. Wie bei halays, werden Teile, wenn es welche gibt, fil-a-fil gespielt. Es gibt bars mit Texten als auch ohne. Zusätzlich haben die bars der Frauen und der Männer verschiede Charakteristika.

Frauen Bars:

Cift Beyaz Guvercin (Ein Paar weisser Tauben), Asaktan Gelirem (Ich kommen von unten)

Männer Bars:

Bas Bar (Hauptbar), Ikinci Bar (Zweite Bar)

Semah: Dies sind Tanzlieder, die im Kontext von religiösen Zeremonien der Alevi und Bestasi Gemeinschaften gespielt und gesungen werden. Der Name ändert sich je nach Region, mit Varianten wie semah, zemah, zamah, zamak etc. Die Verteilung der semahs über das Land ist ein Thema, dass noch nicht angesprochen wurde, jedoch egal wo sie sein mögen, es gibt sie sicherlich. Semahs können von Männern und Frauen zusammen „gedreht“ (getanzt) werden so wie auch nur von Frauen oder Männern alleine dargestellt werden. Sie werden von mindestens einer kabak kemane (Kürbisgeige) in den Regionen der Ägäis und dem Mittelmeer und in Ost- und Zentralanatolien werden sie manchmal von einer Violine begleitet. Obwohl semahs in unterschiedlichsten Variationen von verschieden Rhythmen auftreten, sind die meisten unter den bis heute gesammelten in Metern von 9. Semahs werden beim letzten Teil der religiösen Zusammenkommen, die als cems bekannt sind, gespielt und getanzt. Sie können nur ein oder viele Teile haben. Unten werden verschieden Klassifizierungen von semahs aufgeführt:

Semahs, die ihren Namen von einer Provinz, einem Distrikt oder Städten haben: Erzincan semahi, Keski semahi, Siran semahi

Semahs, die ihren Namen von Vögeln oder Tieren haben: Turnalar (Kraniche) semahi, Kirat (Graues Pferd) semahi

Semahs, die ihren Namen von Leuten oder Gruppen von Leuten haben: Hizir Pasa semahi, Koyun Baba semahi, Kirklar semahi, hubyar semahi

Zeybek: Die Zeybek ist eine Form von Tanzmelodie, die entweder mit oder ohne Text in der ägäischen Region und Teilen des Mittelmeers gesungen und getanzt wird. Männer und Frauen tanzen es getrennt. Die Zeybak der Männer hat einen heroischen Ausdruck. Zeybeks werden zunächst in der Begleitung von davul und zurna getanzt, aber auch Instrumenten wie die baglama Famile, kabak kemae (Kuerbisgeige), darbuka (Vasenförmige Trommel) und kasik (Hölzerne Löffel). Sie treten in langsamen, mittelschnellen und schnellen Tempi auf. Zeybeks werden auch in manch anderen Provinzen des Landes, wie Ankara, Cankiri, Kastamonu beinhalten, gefunden.

Teke Zortlaması: Dies sind lebendige und schnelle Tanzmelodien, die in der Teke Region der südwestlichen Türkei gespielt und getanzt werden. Teke zortlatmasis sind in Metern von neun

Horon (Horan, Horom): Diese gewöhnlich lebhafte Tanzform ist in der Region des östlichen Schwarzen Meeres konzentriert. Sie werden hauptsächlich mit der Begleitung der lokalen Dreistrandsgeige, der kemence, aber auch manchmal von davul und zurna, kaval oder tulum (Zwei-Loch Dudelsack), gesungen und getanzt. Neben den sieben und neun Metern, die am meisten verbreitet sind gibt es auch eine Mischung von Metern innerhalb der Horon Gruppe

Horo: Diese Melodien, die in Thrakien dargestellt werden, sind meistens in Metern von 2 und 4 m Gegensatz zu der karsilama Form.

Karşılama: Dieser Tanz, der seinen Namen von dem Wort „karsi“, das „drüben, Gegensatz“ bedeutet, wird dieser Tanz gewöhnlich in der thrakischen und Marmara Region als auch in Provinzen von Giresun und Ordu aufgeführt. Sie sind meistens in neun-Meter form und werden in verschieden Teilen Anatoliens als ‚karsi-beri“ (drueben und hierher) und „var-gel“ (geh und Komme) genant.